BORRIS Zeckenhebel! Hebeln statt drehen!
Die Bekämpfung von Zecken ist für Tierbesitzer und Outdoor-Enthusiasten von großer Bedeutung. Die goldene Regel bei der Entfernung einer Zecke lautet: Hautnah, langsam und kontrolliert vorgehen. Anstelle herkömmlicher Zeckenzangen, die die tierischen Blutsauger quetschen, ist der innovative Zeckenhebel nach Dr. med. Klaus-Dieter Beller eine sichere Alternative. Dieser spezielle Zeckenhebel kommt ohne quetschende Bewegungen aus und minimiert das Risiko, dass gefährliche Borrelien – die Erreger von Borreliose – in den Körper injiziert werden.
Mit der patentierten Kufen-Technik des Borris Zeckenhebels gelingt die Entfernung sowohl kleiner als auch großer Zecken mühelos und effektiv. Im Gegensatz zu Zeckenzangen, die oft die Zecke drehen, was bei deren anatomischen Struktur zu Problemen führen könnte, erlaubt der Zeckenheber ein sanftes und kontrolliertes Vorgehen.
Recycling-Borris wird aus 95 % recyceltem Kunststoff gefertigt und steht in verschiedenen Standardfarben zur Verfügung. Ab einer Bestellmenge von 1.000 Stück können individuelle Farbgestaltungen angeboten werden, die dem Pantone-Farbsystem ähnlich sind.
Zusätzlich gibt es den Bio-Borris, der aus ARBOBLEND® 4342 V hergestellt wird. Dieser ökologische Kunststoff erfüllt höchste Umweltstandards. Mit einem biobasierten Kohlenstoffanteil von etwa 98 % nutzt der Bio-Borris nachwachsende Rohstoffe und ist biologisch abbaubar. Er kann ohne Probleme thermisch entsorgt werden und ist bis zu zehn Jahre lang biologisch abbaubar – abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren.